Di-Sa Vorplatz-Bar ab 16 Uhr geöffnet.

- 09.8.08: Wiedereröffnung Rest. Sous le Pont
- 23.8.08: Wiedereröffnung Dachstock


3.8.: Flohmarkt Grosse Halle

Vorplatz-Programm August 2008:




The Pitifuls
Fr 1.8.: Vorplatz-Kultur supports Antifa Festival

16.15 The Pitifuls  (Downtown Longvalley Massiv, CH) - Punk
http://www.myspace.com/thepitifuls


The Pitchfork 17.30 The Pitchfork (Winterthur) – Rotz-Rock
Es begab sich aber im Jahre 2003 nach Christus, dass drei unscheinbare Hexen des Lebens auf Besen und fliegenden Teppichen überdrüssig wurden und Missbrauch ihre Kräfte begannen. Mit viel Zaubertrank und Gesang entfachten sie ein unlöschbares Feuer in Mitten des Waldes.
Merlin aber, aufgeschrocken vom Brand, fand am Gesang seiner Schützlinge Gefallen, verwandelte den Teppich in einen Trommelwirbel und die Besen in einen Bass und in eine Gitarre. Der Musik unbewandt, lockten die Rothaarigen Töne aus ihren neuen Instrumenten und siehe da, es klang.
Ganz Fantasia feierte Nacht für Nacht. Der Zauberlehrling wich nicht mehr von Fränzis Seite (Drums), Mr. Potter, versessen auf Vanessas goldene Hände und Stimme (Guitar and Vocals), erschien Nacht für Nacht mit Schmuck, Gold und Diamanten und Miraculix, verzaubert von Nachtigals Wesen (Bass and Vocals), versorgte die Ladies mit einem Fass niemals sterbenden Zaubertrankes.
Der exzessiven Nächte, dem Übermass an Zaubertrank, der zügellosen Männer und der Berge an Gold überdrüssig geworden, wollten sie wieder fliegen. Merlin aber, der an ihrer Verdrossenheit Abscheu empfand, verwandelte ihre Instrumente in Mistgabeln.
So brachten die Hexen Mist zu den höchsten Bergen hervor. Und wenn sie nicht gestorben sind, so misten sie noch heute...
http://www.pitchfork.ch
http://www.myspace.com/pitchforkrotzrock



The delivery


Sa 2.8.08: Vorplatz-Kultur supports Antifa Festival

14.30 The Delivery (Bern)
– Punk, Alternative, Minimalistisch
http://schweiz.myspace.com/deliverythe

Kopfnuss 15.15 Kopfnuss (Riehen BL) – Punkrock
Es war einmal ein Mensch, der den Drang verspürte, seiner musikalischen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Sein Name war Cedric. Er Griff nach seiner Klampfe und begann zu spielen. Bald wurde es ihm langweilig so ganz alleine und er suchte sich drei Freunde die mit ihm gemeinsam musizieren wollten. Dies waren David an den Trommeln, Jörn als Sänger und Lorenz am Bass.
Eine Band war geboren und es wurde Licht in der arg gebeutelten Basler Punk-Szene, denn die vier Kerle verschrieben sich dem geradlinigen Punkrock und fingen frohgemut an zu proben. Ein Keller war schnell gefunden, da das Schulhaus in welchem die vier damals gemeinsam zur Schule gingen einen Proberaum zur Verfügung stellte. Nach einer anfänglichen Euphorie stiegen die Erwartungen an die eigene Musik allmählich und man beschloss dem Jörn eine Gitarre umzuhängen, damit die Musik mit der zweiten Gitarre auch ordentlich Aersche treten konnte.
http://www.kopfnussband.com
http://www.myspace.com/kopfnussband

Zeno Tornado solo 16.30 Zeno Tornado solo – Ass Kicking Country Bluegrass
Angesichts der Selbstdarstellung der ganzen Band (siehe unten) sind wir gespannt, was uns Zeno solo zu bieten hat!!!
Denn Bluegrass gespielt von Zeno Tornado & The Boney Google Brothers führt laut Berichten zu spontanen Aufläufen und Hysterie. Die Band spielt den legendären "uptown-trash -stance" in halsbrecherischem Tempo, am besten wenn die Menge tobt und tanzt. Zeno Tornado & The Boney Google Brothers, berüchtigt für ihre nackten Versionen von Bluegrass-Klassikern wie "Orange Blossom Special" oder "Little Maggie", plücken ihre Wurzeln im "traditional Bluegrass Songbook".

Die meiste Zeit über spielen ZTBGB ihre eigenen Stücke, fesselnde Songs von aufgestauter Wut ("Road Movie"), verlorener Liebe ("BlahBlahBaby") und derber Ausgelassenheit ("Vanbang"). Pack deine Beine, spitz deine Ohren, der Teufel steckt im Detail.
http://www.zenotornado.com



Mi 6.8., 20h
The all time favourites Lounge:
From Heartbeats and Heartbreaks











Do 7.8.

19.30 Los Fastidios (Italien) - Streetpunk
(Pünktlicher Beginn!!!)
Wer sich schon immer darüber gewundert hat, wieso schwarzgekleidete junge Männer - vor allem nach dem Genuss von güldenem Saft und Narrenkraut - plötzlich lauthals und falsch „Antifa Hooligan“ singen, dem oder der sei das kurzfristig organisierte und (weil mit Nur Sound schon anderweitig verbucht) auch sehr früh beginnende Konzert der 1991 gegründeten italienischen Streetpunk-Band Los Fastidios auf dem Vorplatz empfohlen.
Die Skinheads spielen kraftvollen, melodischen Streetpunk, der sich mit klassischem, britischem Oi-Punk der 1980er und mit allerlei Bereichen des Rock ’n’ Roll, Ska, Hardcore und Punkrock vermischt.
In ihren Texten thematisieren sie neben dem Streetpunk-Leben auch soziale und politische Bereiche, wie zum Beispiel den Kampf gegen jede Form von Diskriminierung, für Tierrechte, für die Freiheit und gegen das kapitalistische System.
Los Fastidios haben in den letzten Jahren viele Projekte in den Bereichen Anti-Rassismus, Chiapas, ArbeiterInnen, Tierrechte, Antikapitalismus und Antineoliberalismus mit Soli-Gigs unterstützt. Auf ihren Tourneen durch Europa und Nordamerika begegneten sie anderen bekannten Punk- und Streetpunk-Bands wie UK Subs, Brigada Flores Magon, Ska-P, etc.
Auf ihrer Heimreise von der jetzigen Tournee packte sie das Verlangen, wiedermal in der Reitschule zu spielen. Diesen Wunsch können wir ihnen– wenn auch halt zu noch heller Stunde – mit sehr viel Vorfreude erfüllen.

http://www.losfastidios.com

21.00 Nur Sound (Bern)Dubstep, Jungle, Drum’n’Bass, Elektro, Hiphop
Die geheimnisvollen „Natural Unlimited Reality Sound“ sind je nach Infoquelle mal ein Kollektiv von Berner MusikerInnen, mal „ several heads spread across switzerland. doing things. always busy with something.“ Zum Kollektiv gehören so illustre Namen wie Angle B., Boylee Da Zoopram Beeing, Steffe la Cheffe, RiderAmongStylez, Kanauratte, Unfinished, 24k aka Herr Waert und Kunshuz I. Wen das Kollektiv auf den Vorplatz delegiert oder ob es gar eine musikalische Vollversammlung gibt, konnte bis Redaktionsschluss nicht eruiert werden. Wir freuen uns aber auch so darauf.

http://www.myspace.com/nurnet
http://www.virb.com/nursound



Fr 8.8., 20h
The Monofones – Garage House-Punk-Trash
Was rockt noch mehr als Reverend Beatman im besetzten Hardturm-Stadion? Es sind Sir Hamesly (guitar), El Miguel (drums) und Sängerin Miss 0.0. aka THE MONOFONES, die ihre unterschiedlichen musikalischen Vorlieben (Heavy Metal, Blues, Gospel, Garage Soul, Trash, Deutscher Schlager, Indie, Garage, Punk) mit ihren praktischen Band- und DJ-Erfahrungen (The Fuckadies, The Never Evers, DJ El Miguel, DJ Olive Oyl) verbinden und uns eine „powerful mixture of 60’s garage trash punk-inferno disco-massacre kind of thing“ servieren.

http://www.myspace.com/monofones

Top Secret: Der Stagerider von The Monofones...


www.thebucks.ch


www.grannysmith.ch

Sa 9.8. - INNENHOF - 22h

Rest. Sous le Pont Saison-Eröffnung:

The Bucks (ZH)
  &  GrannySmith (VS)


Wir feiern die Wiedereröffnung des Sous le Pont nach der Sommerpause. Damit es auch richtig fetzig wird, haben wir die Punklegenden The Bucks und als Support die nicht weniger unterhaltsamen GrannySmith geladen.

C U ther, eeeeh here!

Supporting DJs: DJ Forensic & Jane Vayne




So 10.8., 19h
Fahrradkarawane Chiapas: 17h Waisenhausplatz, 19h Vorplatz Essen, 20h ifluss Infoveranstaltung zur aktuellen Lage in Chiapas mit Caracol Freiburg
Die am 9.8. in Luzern startende Fahrradkarawane zur mexikanischen Botschaft in Bern findet mit Essen und Infos auf dem Vorplatz ihren Abschluss.

http://www.chiapas-karawane.ch.vu
http://ch.indymedia.org/de/2008/07/62110.shtml
http://ch.indymedia.org/de/2008/07/62019.shtml
http://www.chiapas.ch



Mi 13.8., 20h
The all time favourites Lounge:
Ritmos revolucionarios



Do 14.8., 20h
DJ Forensic (Subversive Records, CH) – Fullspectrum Ambient + Rock’n’Roll
Wir können die Gerüchte bestätigen, dass der DJ von Subversive Records Bart und Brille trägt und in der einen oder anderen Band spielt...

http://www.swissunderground.com/subrec/

Wazomba

Fr 15.8., 20h
Wazomba (Langenthal/CH) – Ska-Reggae-Swing-Trash-Klezmer-Polka-Balkanjazz
Wazomba ist trotz linguistischer Ähnlichkeit weder ein neuer japanischer Hochgeschwindigkeitszug noch eine prähistorische ägyptische Mondsekte, sondern ein klangliches Brachialphänomen, dessen Wurzeln auf dem zu Tanze ladenden Offbeat basieren.
In Optimalbesetzung lärmpegeln bis zu elf Gestalten von der Bühne. Schlagzeug, Bass, Gitarre, Orgel und Gesang werden von unzähligen Bläsern attackiert, so kommt die gnadenlose Dampfwalze zu ihrer vollumfänglichen wazombischen Dröhnung.
Per Definition interpretiert Wazomba Eigeninterpretationen. Das wirre Repertoire ist irgendwo zwischen Ska und Reggae, Swing-Trash, postmortalem Klezmer-Polka, durchgeknalltem Roost'n'Roll und indischem Balkanjazz anzusiedeln.
Ein Muss für jeden, der dem Risiko einer unerwarteten Lust auf einen unvergesslichen ekstasischen Ausdruckstanz gewachsen ist.


http://www.wazomba.ch



Mi 20.8., 20h
The all time favourites Lounge:
Ladies Voices



Do 21.8., 20h
DJane Lonny (Bern) – Allerwelts-Pop
Bekannt aus Film, Funk, Service und Frauenraum!



Fr 22.8., 20h
GaKor-Info-Abend feat. Mani Porno (Breitenrain) – Breitsch-Punk-Rock
Im November 2007 gründeten auf Anregung von SIKB-Gassenküche und Reitschule verschiedene Berner gassennahe und niederschwellige Drogenszene-Überlebenshilfe-Projekte sowie Betroffene zwecks Austausch und gemeinsamem Vorgehen gegen die menschenunwürdige Drogen- und Sozialpolitik die „Gassenkoordinations-Initiative“ (GaKor). Mit einer Diskussionsveranstaltung, Infoständen und den sanften Klängen von Mani Porno (Breitenrain) will die GaKor nun die Thematik auf den Vorplatz zu bringen.

http://www.maniporno.ch

Kulturagenda 21.8.08



Sa 23.8., 20h
Uristier (BE-Oberland) – 100% Toiletcore
Entgegen aller Gerüchte sind Uristier keine Wiederkäuer, sondern spielen hemmungslosen Mundart Punk, zelebriert auf zwei Gitarren, einem Bass und einer «wäutstonner Chuchi». Uristier stammen aus der Region Schwanden/Thun. Gezeichnet von Heavy Metal, Punk und Sepp T., kreieren sie ihren eigenen Musikstil 100% Toiletcore.
Seit mehr als 10 Jahren tingeln sie mit ihrem Repertoir durchs Land und erfreuen das Publikum mit ihren aus dem Leben gegriffenen Texten. Trotz den Mundarttexten lassen sie sich nicht in die breite Bern-Rocksuppe schmeissen, denn ihre Texte sind ehrlich und manchmal fies, die Musik laut und schnell.

http://www.myspace.com/uristier



Mi 27.8., 20h
Offene Bühne - 15 Minuten berühmt sein! – Street Art
Unglaubliche Momente, nie Gehörtes, endloses Instrumentenquälen, kaumzustoppende Improvisationen, auf- und abstellender Humor, kräuselnde Nacken, schreiendes Publikum, erste Lektionen, zweite Lektionen (usw.), tanzende Beine, sprechende Puppen, BlueFunked- Freaks, abmotzendes Gemotze, selbstgebastelte Gedichte, gesprungenes Brett in einer stylen Karriere und die nie zuendegehenden fünfzehn Minuten Eurer Offenen Bühne, die wirklich für alle offen ist!
Sei
auch Du für fünfzehn Minuten berühmt und mach doch was Du willst!

http://www.reitschule.ch/reitschule/slp/slpopenstage.html



Do 28.8., 20h
Moll & Fischer (Bern) – Wold Beats & Loops
Die musikalischen Ursprünge von Heidi Moll (E-Bass, Loops) und Peter Fischer (Drums, Loops) könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Heidi dem klassischen Gitarrenunterricht frönte, suhlte sich Peter in den dampfenden Vulkanlandschaften des New- und Electric- Jazz der frühen 70ern. Seither ist viel Zeit vergangen, die beide nicht ungenutzt liessen. Die Fusion- und Funkströmungen der vergangenen Dekaden hinterliessen bei den zwei Individualisten ebenso ihre Spuren wie die Worldmusic des ausgehenden Zwanzigsten Jahrhunderts.
Nch drei Jahren Bandraum-Küche lässt das Resultat aufhorchen: Pulsierende World-Beats werden von lyrischen Melodiemustern umwoben. Industrial-Sounds blubbern ächzend über Technoide- Loop- Landschaften. Auf dem Teppich fein geknüpfter Arrangements tummeln sich Moll & Fischer mal in ausgelassenen Improvisationen, mal im dezenten Dialog.

http://www.nikmusik.ch/index.php?id=16



Fr 29.8.,20h
Culture Factory presents: Skinhead Reggae meets African Reggae
Lange war nicht klar, ob der Küchenchef von Culture Factory uns seine neue Lieblingsmusik - den nicht nur von Berner DJs gehegten Skinhead Reggae - am 29.8. auf der Menukarte präsentieren kann. Doch nun ist es in die Wege geleitet - DJ Hans Friedensbruch (Solothurn) wird seine Plattensammlung zusammenpacken und mit dem nächsten Skinhead Train zu uns auf den Vorplatz reisen. Zum Glück: Denn der African Reggae von Jonas Selekta (BE) & DJ Ganja (BE) schmeckt uns am besten mit einer Prise Oldschool-Rudeness...

http://www.myspace.com/djhansfriedensbruch



Sa 30.8., 20h
DJ StrAngie (Bern) – From Frenchcuts to Electrotrash
Eine weitere kulturelle Entdeckung in diesem Jahr ist DJ StrAngie aus Bern, die ähnlich wie DJane Lonny (21.8.) ihre Roots in Frauenraum und SLP hat. Doch während sich letztere auf ihren Service-Lorbeeren ausruht und sich der Kleinhunde-Zucht widmet, gibt sich Workaholica DJ StrAngie mit dem Gastro-Herd nicht zufrieden und erforschte diesen Sommer unermüdlich das Vorplatz-Belebungs-Kultur-Technik-Pult. Dieses wird sie am 30.8. mal von einer anderen Seite kennenlernen.


September-Ausblick:
DJ Godfather Jamous, DJ Snotty Reak Beat, Murphys Room, Kellerasseln, Dub Nation