Frieden und Krieg


Frieden und Krieg

Wir leben in einer Zeit des Krieges. Der russische Einmarsch in der Ukraine hat das Gespenst eines grossen Konflikts mit unvorhersehbarem Ausgang auf dem europäischen Kontinent heraufbeschworen. Millionen von Menschen sehen ihre grundlegendste Sicherheit bedroht, sind gezwungen zu fliehen und leben in Angst vor Gewalt. Bewaffnete Konflikte bedrohen auch viele andere Regionen der Welt und verflechten sich mit anderen Krisen: Klimakrise, Rassen- und Geschlechterdiskriminierung, Flüchtlingsdrama. Bilder von Tod und Zerstörung beherrschen die tägliche Berichterstattung in den Medien.

Das Kino in der Reitschule präsentiert von Ende April bis Ende Mai 2023 einen Filmzyklus zum Thema «Krieg und Frieden», entstanden in Zusammenarbeit mit dem Festival Tour de Lorraine 2023 . Die Auswahl der Filme zielt darauf ab, differenzierte Interpretationen anzubieten, die der Komplexität der aktuellen Konflikte Rechnung tragen. Besonderen Raum nehmen Filme ein, die die historischen Wurzeln und langfristigen Folgen von Konflikten analysieren und die Sichtweise der Zivilbevölkerung in den Vordergrund stellen.
Zum Beispiel der Dokumentarfilm The DNA of Dignity des Berner Regisseurs Jan Baumgartner, der einfühlsam die Arbeit einer Gruppe forensischer Anthropologen in Bosnien schildert. Oder die Reportage «Zero Position», die in der Donbas-Region vor der russischen Aggression gegen den Rest der Ukraine gedreht wurde.
Der israelische Dokumentarfilm Tantura hinterfragt den Umgang der israelischen Gesellschaft mit der Geschichte des Unabhängigkeitskrieges von 1948 (al-Nakba für die Palästinenser). In Landshaft nimmt uns Regisseur Daniel Kötter mit auf eine Reise durch das Gebiet Armeniens, in dem das Echo des jüngsten Krieges mit Aserbaidschan ständig nachhallt.
Das schwere Erbe eines nie ganz beendeten Krieges ist auch das Thema von Rojek des kurdischstämmigen Regisseurs Zaynê Akyol, einem Dokumentarfilm, der auf einer Reihe von Interviews mit ISIS-Kämpfern in Gefangenenlagern im Norden Syriens basiert.
Andere Filme werfen einen genaueren Blick auf die Auswirkungen eines noch immer andauernden bewaffneten Konflikts auf die Gesellschaft. When Spring Came to Bucha dokumentiert die schwierige Wiederaufnahme des Alltagslebens in der ukrainischen Stadt Buche nach dem Abzug der russischen Truppen. Myanmar Diaries kombiniert Live-Filmmaterial mit fiktionalen Erzählelementen und bietet einen erschütternden Bericht über den Widerstand der Bevölkerung gegen die Unterdrückung in Maynmar nach dem Militärputsch von 2021.
Im Gegensatz zu einem Mediendiskurs, der einer militärischen Interpretation des Sicherheitsbegriffs den Vorzug gibt, betont der Filmzyklusinklusive und nicht kriegerische Initiativen und Strategien zur Konfliktbewältigung und -lösung, ohne die damit verbundenen Schwierigkeiten zu ignorieren.
Midwives erzählt die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen einer buddhistischen und einer muslimischen Hebamme im konfliktgeplagten Myanmar, das von der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Rohingya geprägt ist. Power on Patrol veranschaulicht das Konzept der militarisierten Männlichkeit und erzählt die Geschichte von Männern und Frauen, die sich dieser widersetzen.
Ein wichtiger Thema des Zyklus ist auch die Beziehung zwischen Kino und Krieg gewidmet. Der italienische Dokumentarfilm Guerra e pace analysiert die enge Beziehung zwischen Krieg und bewegten Bildern im Laufe von mehr als einem Jahrhundert. Mit Germania anno zero huldigt das Kino in der Reitschule 75 Jahre nach seinem Erscheinen einem der großen Klassiker des Kinos, der den Krieg anprangert und gleichzeitig eine immer noch aktuelle Analyse der Schwierigkeiten beim Wiederaufbau einer Zivilgesellschaft nach einem bewaffneten Konflikt liefert.
Den Abschluss des Zyklus bildet Nezouh der syrischen Regisseurin Soudade Kaadan, eine allegorische Geschichte der weiblichen Emanzipation inmitten des syrischen Bürgerkriegs, voller Hoffnung und mit großer visueller Meisterschaft erzählt. Ein Beweis dafür, dass das Kino auch dort Licht hervorzaubern kann, wo die Dunkelheit herrscht.

Der Filmzyklus "Frieden und Krieg" wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von:
Kultur Stadt Bern
SWISSLOS / Kultur Kanton Bern
Burgergemeinde Bern