
 abstimmung
    Stadtratssitzung 24.6.10
    http://www.bern.ch/stadtrat/sitzungen/termine/2010/2010-06-11.3303642530/gdbDownload 
    
    Initiative "Schliessung und Verkauf der Reitschule" (Abstimmungsbotschaft)
    Geschäftsnummer 10.000143 / 10/138
    Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat
    Initiative "Schliessung und Verkauf der Reitschule!" (Abstimmungsbotschaft)
    http://www.bern.ch/stadtrat/sitzungen/termine/2010/10.000143/gdbDownload 
    Gemeinderatsantrag
    1. Der Stadtrat empfiehlt den Stimmberechtigten mit … Ja- gegen … 
    Nein-Stimmen bei … Enthaltungen, die Initiative abzulehnen.
    2. Er genehmigt die Botschaft des Stadtrats an die Stimmberechtigten
    
    motionen
    6. Kleine Anfrage Martin Schneider 
    (BDP): Wie sieht es mit der Umsetzung der überwiesenen Motion Mozsa "Sicherheit 
    in der Reitschule" aus?
    Geschäftsnummer 10.000164
    Mehr als ein Jahr ist es nun her, seit die Motion Erik Mozsa "Reitschule 
    schützen, Gewaltprobleme lösen" im Stadtrat  überwiesen 
    wurde. Ich bitte den Gemeinderat zu informieren, auf welchem Stand die Umsetzungsarbeiten 
    sind: 
    1. Hat die IKUR jetzt verbindliche Strukturen? 
    2. Hat die Reitschule nun einen permanenten Sicherheitsdienst? 
    3. Wird das grosse Tor bei Demonstrationen geschlossen? 
    4. Warum wird die Ansprechperson für die Reitschule seitens der Stadt 
    im Turnus aus allen Direktionen rekrutiert? 
    Bern, 27. Mai 2010 
    Kleine Anfrage Martin Schneider (BDP), Jimy Hofer, Claudia Meier, Dolores 
    Dana, Peter Wasserfallen, Kurt Hirsbrunner, Vinzenz Bartlome, Mario Imhof, 
    Vania Kohli, Bernhard Eicher, Edith Leibundgut 
    Direktor SUE Reto Nause beantwortet die Kleine Anfrage im Namen des Gemeinderats 
    wie folg: Die Motion GFL/EVP "Reitschule schützen: Gewaltprobleme 
    lösen" ist vom Stadtrat am 19.02.2009 als Richtlinie erheblich erklärt 
    worden. Entsprechend erfolgt der Bericht des Gemeinderates per Februar 2011. 
    Er geht auf die Fragen in der Kleinen Anfrage trotzdem kurz ein.
    Zu Frage 1: Ja, sowohl der Verein Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule 
    (IKuR) wie
    auch der Verein Trägerschaft Grosse Halle (Grosse Halle) verfügen 
    über rechtlich verbindliche
    Vereinsstatuten. Die Statuten der IKuR sind 2001 letztmals überarbeitet 
    worden. Sie legen
    die Vereinsorgane fest: Vollversammlung (Mitgliederversammlung), Delegierte 
    (Vorstand),
    Koordinationsgruppe und Arbeitsgruppen. Die aktiv in der Reitschule tätigen 
    Gruppen
    und Einzelpersonen verpflichten sich auf die im Manifest (Leitbild) festgehaltenen, 
    gemeinsam
    erarbeiteten Vereinbarungen über Haltungs- und Organisationsfragen.
    Zu Frage 2: Die Reitschule beschäftigt keine externe Sicherheitsfirma. 
    Weder die Betriebsbewilligung des Regierungsstatthalteramts noch die 2009 
    unterzeichnete Vereinbarung zwischen der Stadt Bern und der IKuR/Grosse Halle 
    statutieren einen externen Sicherheitsdienst. Hingegen verlangt die Vereinbarung, 
    dass die IKuR und die Grosse Halle einen Sicherheitsbeauftragten bezeichnen 
    und dass die zwei Vereine für die Notfallorganisation und die interne 
    Sicherheit verantwortlich seien. Der Sicherheitsbeauftragte hat seine Aufgaben 
    gemäss Pflichtenheft der Gebäudeversicherung Bern auszuüben. 
    Zudem verpflichtet sich die IKuR im Rahmen ihrer Pflichten als Mieterin, die 
    Sicherheit auf dem Vorplatz und rund um die Reitschule zu gewährleisten. 
    So besteht für den Innenhof, den Vorplatz und bei mittleren und grossen 
    Konzerten im Dachstock ein interner Ordnungsdienst mit dem Hauptziel, den 
    Drogenhandel zu verhindern und allfällige Handgreiflichkeiten nicht eskalieren 
    zu lassen. Im Dachstock gewährleistet er ausserdem die Eintrittskontrolle 
    und die Bewachung der Notausgänge. Ein weiterer Ordnungsdienst könnte 
    im Rahmen einer Verwaltungszwangsmassnahme vom Regierungsstatthalteramt, gestützt 
    auf Art. 40 Lit. i des Gastgewerbegesetzes vom 11. November 1993 (BSG 935.11) 
    verfügt werden.
    Zu Frage 3: Die Frage der Torschliessung bei Kundgebungen ist im Rahmen der 
    Gespräche unter der Leitung der damaligen Regierungsstatthalterin diskutiert 
    worden. Die VertreterInnen der Reitschule argumentierten, dass das Tor grundsätzlich 
    während der Öffnungszeiten der Reitschule geöffnet sei und 
    es aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich und auch nicht 
    erlaubt sei, Fluchtwege verschlossen zu halten. Diese Frage ist nicht weiter 
    erörtert worden und ist deshalb auch nicht in die Sicherheitsvereinbarung 
    mit der Stadt eingeflossen. Nach Angaben der Kantonspolizei ist es in den 
    letzten 12 Monaten im Nachgang von Kundgebungen zu keinen Zwischenfällen 
    gekommen, in denen die Schliessung des "grossen Tors" eine polizeirelevante 
    Rolle gespielt hätte. Allerdings kam es in einzelnen Fällen anlässlich 
    von gezielten Polizeiaktionen gegen Dealertätigkeiten auf dem Reitschul-Vorplatz 
    zu Zwischenfällen, bei denen die Polizeiarbeit gestört und das Tor 
    nicht geschlossen wurde, so dass die flüchtenden Dealer in der Reitschule 
    Zuflucht fanden und sich so einer polizeilichen Identifikation und Festnahme 
    entziehen konnten.
    Zu Frage 4: Es handelt sich nicht um die Ansprechperson, sondern um die Koordinationsperson. 
    Ansprechpersonen sind auf beiden Seiten die für die jeweiligen Sachfragen 
    zuständigen Direktionen, Abteilungen, Organe und Personen. Die Aufgaben 
    der Koordinationsperson: Sie hat die Verantwortung für die regelmässigen 
    Gespräche, die Moderation der bilateralen Gespräche und die stadtinterne 
    Koordination. Diese Aufgaben sind direktionsunabhängig. Darum erachtet 
    es der Gemeinderat als sinnvoll, für diese Zuständigkeit einen Turnus 
    vorzusehen. 
    Martin Schneider (BDP): Ich danke dem Gemeinderat, dass er eine Antwort gibt, 
    obschon die Motion erst im Februar 2011 umgesetzt sein muss.
    Zu Frage 2: In der Motion wird kein externer, sondern ein permanenter Sicherheitsdienst 
    gefordert.
    Auch bei den Fragen 3 und 4 gibt es noch einiges zu tun. 
reitschule-abstimmungsgruppe: 
    
    Abstimmungsseite 2010: www.reitschulebietetmehr.ch 
    
    reitschule-abstimmungs-komitee
    
    nächste sitzung: mittwoch 18.8.10 um 19:00
    Vollversammlung des Solidaritätskomitees: Montag, 16.8.10 um 19 Uhr
    Buskers 12. - 14.8.10 Bizaar 
    Bazar auf der Münsterplattform
    
    * Kultureller Aktionstag ganze Stadt Bern am 4.9.2010
    Verschiedene Clubs und Kulturinstitutionen zeigen ihre Solidarität mit 
    der Reitschule und sagen Nein zur Anti-Reitschule-Initaitive.
    
    * Abstimmungsfest in der Reitschule am 18.9.2010
    Öffentliche Führungen durch die Reitschule: Die Reitschule bietet 
    mehr: Auch Führungen durch die vielen verschiedenen Räume. Mehr 
    Informationen: http://www.reitschulebietetmehr.ch/fuehrungen
    
    Abstimmungsresultat: 68,4% Nein
Kampagnen-Material: 
    per Mail oder über das Webformular: 
    http://www.reitschulebietetmehr.ch/artikel-bestellen/
    
    * Abstimmungsspots: http://www.reitschule.ch/reitschule/mediengruppe/Medienmitteilungen/10-06-11-MM-Abstimmungsspots.html 
    
gemeinderat: 
    anfangs mai
    ev.kommission FSU 31.5.2010
    kommission SBK 31.5.2010
    stadtrat 24.6.2010
    
    
    abstimmung initiative: 26.09.10
Infos: 
    
    http://www.reitschule.ch <http://www.reitschule.ch/> 
    http://www.reitschulebietetmehr.ch <http://www.reitschulebietetmehr.ch/> 
    
    Webseite Initiative: http://www.reitschulinitiative.ch/